Events im InsKino 2017 bis 2019
La Reserva
21. Nov. 2019

Mit seinem Film «La Reserva» stellte uns Adrian Kindler,
zusammen mit seiner kolumbianischen Frau Valetska Bongcam ein
ermutigendes Projekt zur Erhaltung des Urwaldes in Kolumbien vor.
Trotz politischen Wirren, Kriminalität und Flüchtlingsdramen
gibt es dort engagierte Aktivistinnen und Aktivisten, welche mit und für den
Urwald leben und diesen so schützen.
Vielen Dank an Adrian, Valetska und Wiebke Rollé (die Organisatorin) für
diesen bunten und informativen Abend!





Foto: Marcel Pfister - zum Vergrössern anklicken
Ly-Ling und Herr Urgesi
19. Okt. 2019

Der Zürcher Filmemacher Giancarlo Moos stellt uns mit viel Engagement seinen
ersten Kinofilm vor. Er dokumentierte die - nicht immer einfache -
Zusammenarbeit zwischen der Laos-stämmigen Designerin Ly-Ling und dem
eingewanderten italienischen Feinmassschneider Herr Urgesi.
Giancarlo Moos zeigt sich begeistert vom InsKino und dem kurzen Rundgang
durchs Oberdorf.



Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
Allianz Tag des Kinos
1. Sept. 2019

Zum 4. Mal beteiligte sich das InsKino am Allianz Tag des Kinos. Ein buntes Tagesprogramm mit Filmen für Gross und Klein (Lumière, Pets 2 in 3D, Die drei !!! und Rocketman) lockten über den ganzen Tag wieder viele Zuschauerinnen und Zuschauer ins Kino. Sie genossen Filme, Apéro und Begegnungen mit anderen Filmbegeisterten. Ein schönes, kleines Kinofest, wir freuen uns schon aufs nächste Mal.






Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
Mitgliederversammlung
21. August 2019
Am Beginn der 18. Mitgliederversammlung vom 21. August 2019 stand eine traurige Nachricht: Res Probst, seit der Vereinsgründung Vorstandsmitglied des Vereins InsKino, ist im Juni 2019 überraschend gestorben. Die Mitgliederversammlung gedenkt Res Probst in Dankbarkeit für seine grosse Arbeit fürs InsKino.
Die Mitglieder konnten anlässlich der Mitgliederversammlung auf eine sehr erfreuliche Kinosaison 2018/2019 zurückblicken. Die Zahl der Eintritte lag deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Dies ist einerseits einem attraktiven Filmangebot mit Filmen, die schweizweit für leere Gassen sorgten (z.B. Bohemian Rhapsody, Wolkenbruchs Reise, Green Book) zu verdanken. Andererseits lockten auch die verschiedenen Begleitanlässe eindrücklichen Persönlichkeiten jeweils überdurchschnittlich viele Gäste ins Kino.
Die guten Eintrittszahlen wirkten sich auch auf das finanzielle Jahresergebnis des Vereins aus. Mit den zusätzlich umgesetzten Sparmassnahmen und der Erhöhung der Mitgliederbeiträge konnte der Verein das angestrebte finanzielle Ziel erreichen. Der erwirtschaftete Überschuss wird vollumfänglich für Reinvestitionen in technische Anlagen verwendet, eine zwingende Voraussetzung, um langfristig den Kinobetrieb sicherstellen zu können. Die Mitgliederversammlung hat von diesen erfreulichen Entwicklungen Kenntnis genommen.
In der Pause der Versammlung offerierte das InsKino-Mitglied Tinu Otz aus Jens
sein Jens-itzer Bier jensitzer.ch.
Herzlichen Dank, Tinu!
Im 2. Teil der Mitgliederversammlung stellte Philipp Bürge, Trickfilmemacher aus
Bern, sein äusserst eindrückliches Handwerk vor. Für seinen Film «Der Flachmann»
kuechentisch-films.ch
in der Stop-Motion-Technik («Daumenkino») hat er
über 6 Jahre 1900 Kartonfiguren von Hand gezeichnet, koloriert und mit einem
Helferteam ausgeschnitten. 15'000 aneinander gereihte, einzeln geknipste Bilder
ergeben das 14-minütige Gesamtwerk. Philipp Bürge gewährte den Mitgliedern einen
äusserst faszinierenden Einblick in die Entstehung des Films, in seine
Leidenschaft und die Freuden und Leiden eines Trickfilmemachers.
Merci Philipp, das war ganz grosses Kino!






Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
Kurzfilm-Abend
13. Juni 2019

Am Donnerstag, 13. Juni 2019 besuchten uns die Schauspielerin Christine
Schmocker und der Filmemacher Emanuel Hänsenberger, die in Erlach
bzw. Ins aufgewachsen sind.
Sie studieren Theater und Film an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie
gewährten uns einen spannenden Einblick in ihr Schaffen, ihre Ausbildung und
natürlich in ihre Werke. Mal witzig, mal schräg, mal laut, mal leise...
Ein äusserst vielfältiger und abwechslungsreicher Kurzfilmabend!



Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
Wonderful Losers
25. April 2019

Am Donnerstag, 25. April 2019 war Sven Montgomery, ehemaliger Radrennprofi und
heutiger SRF Experte für Radrennen bei uns zu Gast. Im Gespräch mit Kurt
Henauer, Sportjournalist erzählte er in aller Offenheit über die Höhen und
Tiefen seiner Karriere, über die Leidenschaft (auch im wahrsten Sinne des
Wortes) der Radrennfahrer für ihren «Traumberuf» und ihre Bereitschaft, vieles
einzustecken, um diesem nachgehen zu können. In Kombination mit dem Film
«Wonderful Losers» wurde den Zuschauerinnen und Zuschauern ein eindrücklicher
Blick hinter die Kulissen des Profisports geboten.
Ein herzlicher Dank an Sven
und Kurt für das äusserst spannende und unterhaltsame Gespräch!




Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
Being with Animals
4. April 2019

Am Donnerstag, 4. April 2019 besuchten uns die Filmemacherin Salome Pitschen und Monika Speiser, unser Vorstandsmitglied, zu einem Gespräch über «being with animals» und die Tierkommunikation. Der Film und das Gespräch gaben einen faszinierenden Einblick und ein «Einhören» in die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Die Diskussion zeigte eindrücklich auf, wie unterschiedlich Menschen wahrnehmen und wie verschieden die Grenzen zwischen dem «Sinnlichen» und dem «Übersinnlichen» für Menschen sein können.






Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
Sohn meines Vaters (Basler Filmpreis 2019)
16. März 2019

Am Samstag, 16. März 2019 war Regisseur Jeshua Dreyfuss an der Premiere seines Filmes bei uns zu Gast, zusammen mit Ulla und Jürgen Rademacher von der Stiftung "Die neue Zeit" in Thielle.
Der Film über familiäre Turbulenzen, Abhängigkeiten und Manipulationen weckte im Publikum viele Emotionen. Eine kurze Szene darin wurde im Gelände «Die neue Zeit» in Thielle gedreht.
Nach dem Film standen die Gäste für Fragen zur Verfügung und Ulla Rademacher erzählte von der Geschichte der 68er Generation und den gesellschaftlichen Veränderungen.
Jeshua Dreyfuss interessierte sich sehr für alle Fragen und Rückmeldungen. Es
entwickelte sich eine angeregte, zuweilen kontroverse und emotionale Diskussion.
Wir freuen uns auf viele weitere solch «lebendige» Abende im InsKino!
Zwingli
21. Januar 2019

In einer von der Kirchgemeinde Ins organisierten Sondervorstellung zum Film
"Zwingli" waren am Montag 21. Januar 2019 die Drehbuchautorin Simone Schmid und
der Herstellungsleiter Roland Stebler bei uns zu Gast. Das Gespräch mit den
Gästen wurde von Pfarrer Matthias Neugebauer, ein ausgewiesener Zwingli-Experte,
äusserst kompetent und unterhaltsam geführt. Das Publikum hat viele spannende
Hintergrundinformationen zur Figur Huldrych Zwingli und zur Entstehung des für
schweizerische Verhältnisse sehr aufwändigen Historienfilms erhalten.
Herzlichen
Dank an die Kirchgemeinde Ins für die tolle Zusammenarbeit!



zum Vergrössern anklicken
Der Läufer
24. Oktober 2018

In der Vorstellung vom Mittwoch, 24. Okt. 2018 erzählte Kurt Henauer,
Sportjournalist, Bundesamt für Sport von seinen damaligen Begegnungen mit dem
jungen Waffenläufer Mischa Ebner und von seinen Eindrücken bei den
Filmdreharbeiten in Magglingen, die er eng begleitete. Ein sehr spannendes
Hintergrundgespräch über das Seelenleben dieses Spitzensportlers und
Gewalttäters sowie über die Kunst, in eine entsprechende Filmrolle zu schlüpfen.
Herzlichen Dank, Kurt, für deine spannenden Ausführungen!

zum Vergrössern anklicken
100 Jahre Müeti Seiler
15. September 2018

Die Stiftung Seiler und die ihr angeschlossene Organisation KulturKraftOrt Schlössli Ins feierte «Müeti» Seiler, die an diesem Tag 100 Jahre alt geworden wäre. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Seiler zeigten wir im InsKino den Dokumentarfilm «Müetis Kapital». Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher erlebten einen beeindruckenden Rückblick auf das Leben einer starken Persönlichkeit und gleichzeitig auf fast 100 Jahre Schweizer Zeitgeschichte. Besten Dank an die Filmemacherinnen Karoline Arn und Martina Rieder, die den Film mit ihren interessanten Berichten über ihre Beziehung zu Müeti Seiler abrundeten.

zum Vergrössern anklicken
Allianz Tag des Kinos
2. September 2018

Schon zum 3. Mal engagierte sich das InsKino am Allianz Tag des Kinos am 2. September. Zwischen 50 und 54 Personen besuchten eine oder mehrere der vier Vorstellungen. Der Erfolg und die guten Rückmeldungen ermutigen uns, auch das nächste Jahr wieder ein spannendes und alle Altersgruppen ansprechendes Programm anzubieten.




Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
Mitgliederversammlung
22. August 2018
Mit der Mitgliederversammlung wurde die 17. Saison des Verein InsKino definitiv abgeschlossen. Wiederum brachten viele bewegende, spannende und anregende Filme, persönliche Begegnungen, attraktive Begleitanlässe und interessante Gesprächspartner tolle Höhepunkte insKino! Besonders erfreulich ist auch die Rekordmitgliederzahl von 414 Mitgliedern!
Der Verein steht wirtschaftlich weiterhin auf gesunden Füssen, dank umsichtigem Haushalten seit der Vereinsgründung. Anlässlich der Mitgliederversammlung hat der Vorstand über die zukünftigen finanziellen Herausforderungen informiert. Investitionen in die technischen Anlagen werden notwendig sein, gleichzeitig waren die erwirtschafteten Überschüsse in den letzten Jahren rückläufig. Der Vorstand will diesen Herausforderungen frühzeitig und ohne Zeitdruck begegnen. Es hat deshalb der Mitgliederversammlung vorgeschlagen, die Mitgliederbeiträge zu erhöhen sowie die Entschädigung für die Mitarbeitenden zu reduzieren. Die Mitgliederversammlung hat diesem Vorschlag einstimmig mit einer Enthaltung zugestimmt. Mit diesen und weiteren Massnahmen wird es gelingen, unser Kino weiterhin gesund, frisch und fit zu halten! Danke allen für Ihr Mitdenken, Mitdiskutieren und für die grosse Unterstützung!
Zur ernsthaften und gleichzeitig sehr aufgestellten und fröhlichen Stimmung der
Mitgliederversammlung passte auch der anschliessende Film "The full monty" aus
dem Jahr 1997. Mit englischen Bier (dazu feinen Toasts) stiessen die Mitglieder
in der Filmpause auf eine erfolgreiche neue Kinosaison an!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Siehe auch Presse-Stimmen: «Wir werden mit geringeren Überschüssen rechnen müssen»







Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
35mm Film «Das gefrorene Herz»
22.-27. Juni 2018

Der diesjährige 35mm Film «Das gefrorene Herz» musste wegen der schlechten Farbqualität als digitales DCP gezeigt werden. Die Kopie des Triacetat-Films aus dem Jahr 1979 wurde vom Essigsäure-Syndrom befallen, ein chemischer Zersetzungsprozess der die Filme unbrauchbar macht. Da aber ein Serverausfall die digitale Projektion ausschaltete, konnten wir mit dieser befallenen 35mm Filmkopie die Kinovorstellung doch noch retten! Unser Bauer B14 35mm-Projektor aus dem Jahre 1964, läuft weiterhin einwandfrei.
Film «Klang der Stimme»
17. Juni 2018

Der Film «Klang der Stimme» erzählt von vier Menschen, die mit Leidenschaft die
Grenzen der menschlichen Stimme neu ausloten. Ein eindrücklicher Film über die
magische Wirkung unserer Stimme. Der Film wurde umrahmt durch einen ebenso
leidenschaftlichen Auftritt des Vokalensembles «ProVocative» der Musikschule
Seeland und ein Gespräch mit dessen Leiterin, Gesangslehrerin und Opernsängerin
Ursula Trinca.
Herzlichen Dank an die jungen Frauen und Männer des Ensembles,
Ursula Trinca und die Musikschule Seeland für diesen ausserordentlich
"stimmungsvollen" Abend im InsKino, der noch lange nachklingen wird!

zum Vergrössern anklicken
Welt-Autismus-Tag: «Im Weltraum gibt es keine Gefühle»
5. April 2018

"Im Weltraum gibt es keine Gefühle"... Im Zuge des Welt-Autismus-Tages (2. April) und der von Autismus Bern veranstalteten «Autismuswoche» zeigten wir im InsKino diese wunderbare Komödie aus Schweden. Eine Komödie über Menschen mit Autismus? Nein, eine Komödie mit Menschen mit Autismus. Im Film und im anschliessenden Gespräch mit Frau Carol Nivergelt, Leiterin Fachstelle Autismus bei der Nathaliestiftung in Bern, wurde deutlich, um was es im Zusammenleben mit Menschen mit (und ohne!) Autismus geht: Um das gegenseitige Interesse, die Neugier, die Freude an der Begegnung und vor allem... Gefühle. Auch oder gerade weil dabei zum Teil unterschiedliche «Welten» aufeinandertreffen. «Manchmal anstrengend und herausfordernd für beide, dafür immer spannend, anregend und nie langweilig!» Mit diesen Worten zu ihren Begegnungen mit Menschen mit Autismus schloss Frau Carol Nievergelt (herzlichen Dank fürs Kommen!) diesen eindrücklichen Themenabend.



Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken
Passion in Ins mit «Being there - Da sein»
23. März 2018

Als Teil der Veranstaltung «Passion in Ins» wurde der Film «Being there - Da sein» gezeigt.
Der Film zeigt vier Menschen aus den USA, der Schweiz, Brasilien und Nepal, die Sterbende begleiten. Es geht darum, wie wir wieder lernen können, das Sterben als Teil des Lebens und als Bereicherung zu verstehen, eine Art Kunst des Sterbens.
Am Freitag, 23. März kam der Appenzeller Filmemacher Thomas Lüchinger zu einem Gespräch vor zahlreichen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern. Da Frau Pfarrerin Sylvia Käser Hofer leider krank war, übernahm der katholische Pfarreileiter Herr Eberhart Jost dankenswerterweise das Gespräch mit dem Filmemacher. Dieser erzählte, wie er durch den Tod seiner Mutter auf dieses Thema kam und selbst eine Ausbildung als Sterbebegleiter machte.


Foto: Andreas Keller - zum Vergrössern anklicken